Mönchsgrasmücke wieder da

Die kleinen Singvögel aus der Ordnung der Sperlingsvögel, die regelmäßig im Herbst in ihre Überwinterungsgebiete in Südeuropa oder Nordafrika ziehen, sind zu meiner großen Freude zurückgekehrt. Bevor man sie sieht, hört man ihre kräftige Stimme.

[Beitragsfoto von Jakub Stančo, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons]

Die Tiere scheinen sich recht flexibel an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen. Es war zu lesen, dass sie seit den achtziger Jahren auch England als Überwinterungsquartier nutzen. Ganz schön geschickt, ist der Weg in dieses Gebiet doch einfacher zu erreichen, als die Gebiete jenseits der Alpen oder gar jenseits des Mittelmeeres.

Sylvia atricapilla no
Foto: Arnstein Rønning, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Während die Männchen eine schwarze „Kappe“ tragen, haben die Weibchen ein rot-braue „Kappe“. Ganz wild sind die Mönchsgrasmücken auf die Beeren des Efeu, die nun an der Hauswand reifen. Von morgens bis abends klettern sie in der grünen Wand.

Efeu an der Hauswand als beliebte Grasmückennahrung

Wer den Mönchsgrasmücken dauerhaft helfen möchte, der sollte auf Pflanzenschutzmittel verzichten. Kauft man Lebensmittel aus ökologischem Landbau, dann tut man etwas für Insekten und Spinnentiere, die Hauptnahrung der Mönchsgrasmücken. Im eigenen Garten sollten dichte, Beeren tragende Büsche stehen.